Lokal Schützengarten

Heisfelderstraße 135
Saal in der Gastwirtschaft (Steingebäude)
Kriegsgefangenenlager AK 1193
Schätzungsweise 100 bis 200 Personen:
sowjetische, französische und belgische Kreigsgefangene sowie
abgeschossene britische und kanadische Piloten und Bordmannschaften, aber auch Zivilarbeiter.
Bewacht vom Landesschützen-Bataillon 679.
Betriebe und Haushalte
1942 bis 1945

Am Hafen

Kriegsgefangenenlager AK 1126 A
Bewacht vom Landesschützen-Bataillon 679
Hafenarbeiten
weitere Angaben unbekannt.

Barackenlager Stadt

Kriegsgefangenenlager AK 5500
Französische Kriegsgefangene
Bewacht vom Landesschützen-Bataillon 679.
Haushalte und Betriebe
Mai bis September 1941

Güterbahnhof

Reichbahn
Georgsstraße, Barackenlager
Kriegsgefangenenlager AK 5975
Durchschnittlich 15 sowjetische Kriegsgefangene;
im September 1944 waren es 21 Gefangene.
Bewacht vom Landesschützenbataillon 679.
Bahnbau und Unterhaltung
1942 bis 1945

Am Mittelweg

Baracke
Kriegsgefangenenlager AK 6280
Insgesamt 40 sowjetische Kriegsgefangene;
im September 1944 waren es 19 Kriegsgefangene.
Bewacht vom Landesschützenbataillon 679.
Eisengießerei

Emden, Harsweg

Kriegsgefangenenlager AK 5535

Französische Kriegsgefangene (Anzahl unbekannt)

Bewacht von Landesschützen-Bataillon 679

Reichsbahnlager

Petkumer Straße

1 Holzbaracke

Lager Friesland

Kriegsgefangenenlager AK 5157

1944: 116 Franzosen, 2 Belgier

Bahnarbeiten

1940 bis 1945

Nesserland, Lager Außenhafen

3 Holzbaracken

Kriegsgefangenenlager AK 5166

Etwa 300 sowjetische Kriegsgefangene;

im März 1942 französische und 296 sowjetische Staatsangehörige

Bewacht vom Landeschützen-Bataillon 679

Be- und Entladen von Schiffen in Wechselschichten

1940 bis 1945

Neutorschule

Bolardusstraße, Turnhalle (Steingebäude)

Kriegsgefangenenlager AK  5346

Etwa 119 Serben

von März 1942 bis Januar 1945 sogar 172 Serben

zeitweilig 32 Niederländer, 108 Franzosen von August 1942 bis Juli 1944

Bewacht vom Landeschützen-Bataillon 679

Bauarbeiten Holzhandlung, Schiffs- und Maschinenbau