Ab sofort wird die permanente Ausstellung der Gedenkstätte Engerhafe um...
WeiterlesenTel.: 04942 – 576 19 00
Mail: info@gedenkstaette-kz-engerhafe.de
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag, 14-17 Uhr
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des KZ-Außenlagers Engerhafe, das 1944 mitten im Ort und Pfarrgarten entstand. Lernen Sie am historischen Ort, neben dem früheren Lagerareal, die Geschichte der Menschen kennen, die hier eingesperrt waren und erfahren Sie mehr über das Thema Zwangsarbeit in Ostfriesland. Kommen Sie uns als Schulklasse besuchen und erkunden Sie die NS-Geschichte an diesem außerschulischen Lernort.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des KZ-Außenlagers Engerhafe, das 1944 mitten im Ort und Pfarrgarten entstand. Lernen Sie am historischen Ort, neben dem früheren Lagerareal, die Geschichte der Menschen kennen, die hier eingesperrt waren und erfahren Sie mehr über das Thema Zwangsarbeit in Ostfriesland. Kommen Sie uns als Schulklasse besuchen und erkunden Sie die NS-Geschichte an diesem außerschulischen Lernort.
Ab sofort wird die permanente Ausstellung der Gedenkstätte Engerhafe um...
WeiterlesenAm 28. April 2025 war der Journalist Remco in´t Hof...
WeiterlesenIn Westerende-Holzloog, einem Ortsteil von Westerende-Kirchloog, ungefähr zwei Kilometer von...
WeiterlesenDer französische Lehrer Fernand Masson (1917-1991) wurde 1942 als Kriegsgefangener...
WeiterlesenHaben Sie Fotos, Objekte, Geschichten zum Thema Zwangsarbeit?
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Gedenkstätte und ihrer Geschichte.
Die Gedenkstätte KZ Engerhafe besteht aus der Dauerausstellung im Alten Pfarrhaus, dem Gräberfeld auf dem Engerhafer Friedhof, dem ehemaligen Lagergelände und dem Panzergrabenmahnmal in Aurich Sandhorst.
Ja, wir bieten regelmäßig geführte Touren durch die Gedenkstätte an. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Bildung.
Die Gedenkstätte ist in der Regel von Dienstag bis Sonntag zu den Zeiten 14-17 Uhr geöffnet. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen. Bitte prüfen Sie die aktuellen Zeiten auf unserer Seite für die Allgemeinen Infos.
Das Panzergrabenmahnmal in Aurich Sandhorst ist ein Teil der Gedenkstätte KZ Engerhafe. Es erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus und dient als Mahnmal gegen das Vergessen.
Die Gedenkstätte KZ Engerhafe besteht aus verschiedenen Bereichen, darunter die Dauerausstellung im Alten Pfarrhaus, das Gräberfeld auf dem Engerhafer Friedhof, das ehemalige Lagergelände und das Panzergrabenmahnmal in Aurich Sandhorst.
(auf plattdeutsch) – Gerd Lücken. Am 4. Mai 2025 jährt sich die Befreiung von Nationalsozialismus durch den Einmarsch der kanadischen Truppen auch in Engerhafe.
Eine niederländische Delegation von Angehörigen aus dem Gefangenelager kommt mit unse-
rem Freund und Mitglied des Beirates Oebele Vries nach Brockzetel. 80 Jahre nach dem es in
Brockzetel ein Lager gab, ist für die Angehörigen das Gedenken besonders wichtig und es
wäre schön, wenn viele Mitglieder Zeit für eine kurzes Gedenken von 45 Minuten finden.
Mahnmal Panzergraben, Aurich-Sandhorst mit Pastorin Theda Frerichs, Pastor Ulrich Menzel
und Hilke Osterwald
Am Sonntag, den 2. März 2025, findet um 11 Uhr eine öffentliche Rundführung durch die Ausstellung „Zwangsarbeit für die Wehrmacht“ und das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Engerhafe statt. Die Teilnahme ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Kirchwyk 5 in Engerhafe.
Martine Letterie, niederländische Autorin und Präsidentin der Amicale International KZ Neuengamme, hat einen persönlichen Bezug zur Geschichte: Ihr Großvater Martinus Letterie wurde 1941 als Gewerkschafter verhaftet und starb 1942 im KZ Neuengamme. Als Literaturwissenschaftlerin und ehemalige Lehrerin verfasst sie hauptsächlich Kinderbücher über den Nationalsozialismus. Durch Bücher, Workshops, Lesungen und Vorträge vermittelt sie jungen Menschen einfühlsam die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Verfolgung.
Um Anmeldung wird gebeten: info@gedenkstaette-kz-engerhafe.de Tel.: 04942-5789548
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, findet um 11 Uhr eine öffentliche Rundführung durch die Ausstellung „Zwangsarbeit für die Wehrmacht“ und das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Engerhafe statt. Die Teilnahme ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Kirchwyk 5 in Engerhafe.
Am Montag, 27.01.2025 findet um 19.00 Uhr im Auricher Kino die Vorführung des
Dokumentationsfilmes „Der Schatten des Kommandanten“ (2024) statt (s. angehängtes Filmposter).
Der geförderte Eintrittspreis beträgt 5 € pro Person. Mitglieder des Arbeitskreises stehen im Anschluss
im Foyer des Kinos für einen Austausch zur Verfügung.
Am Sonntag, 26.01.2025 findet um 19.00 Uhr eine Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus im Güterschuppen in Aurich statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen können der angehängten Einladung entnommen werden.
Am Sonntag, den 1. Dezember 2024, findet um 11 Uhr eine öffentliche Rundführung durch die Ausstellung „Zwangsarbeit für die Wehrmacht“ und das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Engerhafe statt. Die Teilnahme ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Kirchwyk 5 in Engerhafe.
In den 1930er Jahren war Moordorf für seine wirtschaftlichen Entbehrungen bekannt, aber zugleich war es eine Hochburg der Kommunisten in einem sonst mehrheitlich braun wählenden Ostfriesland. Den Nationalsozialisten war Moordorf ein Dorn im Auge. Ihre Pläne: Umsiedlungen und Zwangssterilisationen. Der aus Ostfriesland stammende Oldenburger Historiker und Journalist Andreas Wojak ist ein Kenner der Geschichte Moordorfs. Am Mittwoch, den 13. November um 18.30 Uhr berichtet Herr Wojak in der KZ Gedenkstätte Engerhafe über dieses spannende Kapitel ostfriesischer Geschichte. Der Eintritt ist frei.
4. Mai 2025 | Beginn 11:00 Uhr | Kirchwyk 5,...
5. April 2025 | Beginn 13:00 Uhr | Gedenkstätte Brockzetel
4. April 2025 | Beginn 18:00 Uhr | Mahnmal Panzergraben,...
Die Gedenkstätte KZ Engerhafe braucht Ihre Unterstützung,
um weiterhin die Erinnerung wachzuhalten.
Die Gedenkstätte KZ Engerhafe braucht Ihre Unterstützung,
um weiterhin die Erinnerung wachzuhalten.
Verein Gedenkstätte KZ Engerhafe e.V.
Kirchwyk 5
26624 Südbrookmerland
Tel.: 04942 – 576 19 00
Mail: info@gedenkstaette-kz-engerhafe.de
Unsere Förderer