Connemann, Nesse
Barackenlager 1942/1943 errichtet
Arbeitslager, indem auch Frauen untergebracht waren.
Durchschnittlich 200 – 250 Personen; 1944 waren es 455 Personen: 212 „Ostarbeiter“, davon 107 Frauen,
78 Polen, 118 Niederländer,28 Franzosen, 21 Ungarn.
Bewacht durch SS.
Verschiedene Arbeiten,
zum Teil Landwirtschaft
1942/43 bis 1945
Larrelterstraße 1
Polderweg
Lager für Frauen und Männer.
1944: 68 Personen, darunter 2 Frauen
70 Prozent waren russisch, 30 Prozent ukrainisch, außerdem 2 Polen
Landwirtschaft
Früchteburg I
2 Steinbaracken, 5 Holzbaracken
Arbeitslager für Männer, Frauen und auch Kinder.
1944: 539 Personen, davon 70 Frauen,
458 Ukrainer, 81 Polen.
Ziegeleiarbeiten, Bauarbeiten und Landwirtschaft
Sauerkrautfabrik Ennen
Frauenlager
Ab November 1942 arbeiteten 16 osteuropäische Zwangsarbeiterinnen
in der Fabrik.
Königspolder-Dukeldamm, Nordseewerke
15 Holzbaracken
Arbeitslager für Frauen und Männer.
Insgesamt 1298 Zwangsarbeitende.
1944 waren es 740 Zwangsarbeitende:
449 Franzosen, 199 sowjetische Staatsangehörige,
darunter 60 Frauen sowie 80 Niederländer, 12 anderer
Nationalität.
Schiffs- und Maschinenbau
Connemann, Süderkreuzstr. 11
Süderkreuzstraße 11, Steingebäude Arbeitslager, in dem auch Frauen untergebracht waren 30–40 Niederländer, Tschechen, Slowaken, Balten sowie Ukrainer und Ukrainerinnen. Bei der Stadtverwaltung sind 35 Namen registriert. Nicht bewacht, aber teilweise eingezäunt Flachsröste (Arbeit im Lager)
Arbeitslager Wilhelmshaven Ulmenstr. für Frauen
Arbeitslager Sander Mühle Frauen Ukrainerinnen
Baracke
20–25 Ukrainerinnen
Nicht bewacht
1940 bis 1945
Frauenlager Wilhelmshaven Ebkeriege
Steingebäude
Etwa 400–500 Französinnen, Belgierinnen, Polinnen und Ukrainerinnen
Nicht bewacht
Verschiedene Arbeiten im Gewerbe, Industrie und Haushalt
1939 bis 1945
Arbeitslager Weener Firma Klatte, mit Frauen
Landsburg, Emsbrücke,
Holzbaracken
259 Zwangsarbeitskräfte: 224 »Ostarbeiter«, davon 171 Frauen sowie 25 Polen und 10 Niederländer im Jahr 1944
Blechindustrie
Es wurden Sterbefälle von 4 sowjetischen Staatsangehörigen und einem Polen beim örtlichen Standesamt gemeldet.