Haftanstalt Emden
Gräfin-Anna-Straße
Kurzzeitiges Arbeitskommando des Lagers Esterwegen.
14 Justizgefangene
Beseitigung von Blindgängern nach der Bombardierung.
Bewacht von der Luftschutzpolizei.
Nach dem 8. September 1944.
Neutorschule
Bolardusstraße
Nebenlager des Emslandlagers Brual-Rhede
2.464 Justizgefangene
Erdarbeiten
bewacht
März 1943
Strafgefangenenlager
Friedeburger Wiesmoor, im Bereich von Mullberg
Außenstelle der Gefängnisse Emden und Aurich
Justizgefangene (Anzahl unbekannt)
Bewacht
1943–???
3 Strafgefangene des Emder Gefängnisses starben: 2 von ihnen liegen auf dem Wiesmoorer Friedhof. Der Dritte starb im Sandhorster Krankenhaus und ist auf dem Lamberti-Friedhof in Aurich bestattet worden.
Das Strafgefangenenlager wurde vermutlich auch als Straflager für polnische Zwangsarbeiter aus dem Raum Wiesmoor benutzt.
Strafgefangenenlager
3 km nördlich in der Nähe des Kanals
Strafgefangenenlager
Anzahl der Justizgefangene unbekannt
Bewacht; unterstand der
Gefängnisverwaltung Münster bzw. Bochum
Kanalbau, Kultivierungs- und Torfarbeiten
Arbeitslager Wiesmoor 2 b Strafgefangene Mullberg
Friedeburger Wiesmoor, im Bereich von Mullberg
Außenstelle der Gefängnisse Emden und Aurich
Justizgefangene (Anzahl unbekannt) Bewacht
1943–???
3 Strafgefangene des Emder Gefängnisses starben: 2 von ihnen liegen auf dem Wiesmoorer Friedhof. Der Dritte starb im Sandhorster Krankenhaus und ist auf dem Lamberti-Friedhof in Aurich bestattet worden.
Das Strafgefangenenlager wurde vermutlich auch als Straflager für polnische Zwangsarbeiter aus dem Raum Wiesmoor benutzt.